Kundeninfos
Angaben zum Email einrichten:
Plusquam OX-Freemail
Posteingang:
IMAP: mail.ihre-domain.ch 993 SSL (alle Zertifikate)
POP3: mail.ihre-domain.ch 995 SSL
Postausgang:
SMTP: mail.ihre-domain.ch 465 SSL (alle Zertifikate)
iPhone Posteingang:
IMAP: mail.ihre-domain.ch 993 SSL / AUTH Kennwort
iPhone Postausgang:
SMTP: mail.ihre-domain.ch 587 SSL / AUTH Kennwort
OX-Groupware
ox1.tophost.ch
ox1.tophost.ch
Budget-Email
Posteingangs-Server:
mail.ihre-domain.ch 993 SSL
Postausgangs-Server:
mail.ihre-domain.ch 465 SSL
Email-Organisation, Spam-Test / IP-Blockade
Imap-Ordner organisieren (Blog-Beitrag auf Cyon.ch)
Hilfreiche Webseiten im Kampf um Spam:
(nicht lokal auf dem PC, sondern direkt im Internet)
Spam-Test:
multirbl.valli.org (Testen ob Email-Server blockiert)
Real-time Blackhole List (rbl-check.org):
Abfragen ob IP-Adresse auf Blackliste steht
Überprüfer ob Email existent (auch grosse Mengen):
verifyemailaddress.org
Hilfreiche Webseiten im Kampf um Spam:
(nicht lokal auf dem PC, sondern direkt im Internet)
Spam-Test:
multirbl.valli.org (Testen ob Email-Server blockiert)
Real-time Blackhole List (rbl-check.org):
Abfragen ob IP-Adresse auf Blackliste steht
Überprüfer ob Email existent (auch grosse Mengen):
verifyemailaddress.org
Hinweise + Tipps zum Computer-Gebrauch:
Sicherungen (Datenverlust verhindern)
- Da Festplatten JEDERZEIT aussteigen können, sollte laufend der Datenbestand auf einen anderen Datenträger gesichert werden (alle Daten sollten immer 2x vorhanden sein, da auch die Sicherung kaputt gehen kann).
- Damit die Hemmschwelle eine Sicherung zu tun, möglichst gering ist, braucht es ein Programm (z.B.: Syncback (gratis, übersichtlich), oder AllwaSync (kostet wenig, stark im Automatismus), oder DirSync (aus Deutschland, diverse Jobs mit einem Link)), welches nach dem erstmaligen Einstellen der Jobs, zukünftig auf Maus-Klick oder automatisiert, den Datenbestand schnell und transparent abgleicht, ohne dass man sich noch fragen muss: "Was wurde gesichert, was doppelt, was nicht".
- Damit die Hemmschwelle eine Sicherung zu tun, möglichst gering ist, braucht es ein Programm (z.B.: Syncback (gratis, übersichtlich), oder AllwaSync (kostet wenig, stark im Automatismus), oder DirSync (aus Deutschland, diverse Jobs mit einem Link)), welches nach dem erstmaligen Einstellen der Jobs, zukünftig auf Maus-Klick oder automatisiert, den Datenbestand schnell und transparent abgleicht, ohne dass man sich noch fragen muss: "Was wurde gesichert, was doppelt, was nicht".
Gefahr im Internet
- Niemals Treiber von einer anderen Seite, als die des Herstellers herunterladen und installieren, denn es gibt viele spezialisierte Seiten, die gegen aussen Treiber anbieten, aber eigentlich Schädlinge oder Viren verbreiten.
Achtung:
Diese sind meist prominent in der Google-Suche vertreten (z.B. unter dem Namen Softonic, Driverupdater etc.)
+ Niemals auf Angebote reagieren, die Ihnen versprechen den PC schneller zu machen. Meist lauern dahinter Kostenfallen, welche den PC sogar stark verlangsamen.
Achtung:
Diese sind meist prominent in der Google-Suche vertreten (z.B. unter dem Namen Softonic, Driverupdater etc.)
+ Niemals auf Angebote reagieren, die Ihnen versprechen den PC schneller zu machen. Meist lauern dahinter Kostenfallen, welche den PC sogar stark verlangsamen.
Über die Update-Hysterie und den Internet-Explorer
- Updates bergen die Gefahr, dass danach gar nichts mehr geht
- Für das Internet, bzw. statt dem Internet-Explorer das Programm Google-Chrom oder Cliz verwenden, weil sich diese selbst aktualisieren (wichtig für Virengefahr durch verseuchte Webseiten). Man sollte auf den Internet-Explorer verzichten. Der Internet-Explorer ist stark mit dem Window-System verzahnt und bedingt, dass laufend das ganze System aktualisiert werden muss (Komplett-Absturz-Gefahr). Ein möglicher Virus dringt auch tiefer in's System ein, als bei einem alternativen Browser wie Chrome oder Cliqz (Cliqz basiert auf dem Browser Firefox, hat Adblocker integriert und verhindert zu einem guten Teil das Tracking ihrer Besuche).
- Für das Internet, bzw. statt dem Internet-Explorer das Programm Google-Chrom oder Cliz verwenden, weil sich diese selbst aktualisieren (wichtig für Virengefahr durch verseuchte Webseiten). Man sollte auf den Internet-Explorer verzichten. Der Internet-Explorer ist stark mit dem Window-System verzahnt und bedingt, dass laufend das ganze System aktualisiert werden muss (Komplett-Absturz-Gefahr). Ein möglicher Virus dringt auch tiefer in's System ein, als bei einem alternativen Browser wie Chrome oder Cliqz (Cliqz basiert auf dem Browser Firefox, hat Adblocker integriert und verhindert zu einem guten Teil das Tracking ihrer Besuche).
Vorteile einer Teilung in C: und D:-Partition:
1. Alle Benutzerdaten auf eigener Partition (= besserer Überblick und Vereinfachung der Sicherung)
2. Nur so ist die Systempartition schlank + schnell als Image sicherbar (und das System wieder herstellbar!).
3. Wenn Festplatten kaputt gehen, ist die Datenpartition D: öfters noch lesbar.. und somit die Daten somit nicht verloren!
4. Es gibt Kunden, welche ausversehen den Inhalt von D: löschen, weil sie meinen die Daten seien doppelt vorhanden -> Das wäre dann ein gravierender Nachteil. Bei einer SSD sind die Daten nach ein paar Stunden kaum mehr herstellbar.
Diese Kunden würden aber auch den Inhalt von C: löschen, weil schnell alles doppelt erscheint, es aber nicht ist ;-)
2. Nur so ist die Systempartition schlank + schnell als Image sicherbar (und das System wieder herstellbar!).
3. Wenn Festplatten kaputt gehen, ist die Datenpartition D: öfters noch lesbar.. und somit die Daten somit nicht verloren!
4. Es gibt Kunden, welche ausversehen den Inhalt von D: löschen, weil sie meinen die Daten seien doppelt vorhanden -> Das wäre dann ein gravierender Nachteil. Bei einer SSD sind die Daten nach ein paar Stunden kaum mehr herstellbar.
Diese Kunden würden aber auch den Inhalt von C: löschen, weil schnell alles doppelt erscheint, es aber nicht ist ;-)
Antivirus
Bei Windows 10 reicht der integrierte Virenschutz von Microsoft (als einer der Besten ausgezeichnet). Allenfalls kann ich noch Nod32 Antivirus von Eset empfehlen (schlank + effektiv). Nicht zu empfehlen ist eine Internetsecurity-Suit (ob von Swisscom, welches F-Secure installiert, oder von irgendeinem anderen Hersteller).
Argumente gegen Security-Suiten:
1. Potentielle Performancebremsen
2. Der Security-Anteil vom Betriebssystem ist ausreichend.
3. Potentielle technische Probleme durch verzahnte Komplexität mit dem Betriebssystem.
3. Unnötiger Schnickschnack den niemand braucht (für den man dann aber zahlt)
Wenn überhaupt, dann immer die günstigste Antivirus-Variante wählen!
Argumente gegen Security-Suiten:
1. Potentielle Performancebremsen
2. Der Security-Anteil vom Betriebssystem ist ausreichend.
3. Potentielle technische Probleme durch verzahnte Komplexität mit dem Betriebssystem.
3. Unnötiger Schnickschnack den niemand braucht (für den man dann aber zahlt)
Wenn überhaupt, dann immer die günstigste Antivirus-Variante wählen!